Medien

In Mai 2022

Das Frankfurter „FLÖTENSPEKTAKEL“ bei „Les Flûtinades“ in Huningue, Elsass

Am Sonntag, 15.05.2022 fand zum wiederholten Male das Flötenfestival „Les Flutinades“, veranstaltet vom Flötenensemble „Traverselair“ statt.

Nachdem auch dieses Festival coronabedingt in den letzten beiden Jahren ausfiel, war es daher ein Vergnügen, dass es in diesem Jahr, wenn auch nur eintägig, wieder stattfinden konnte.

Neben Workshops mit Catherine Baert, mit vielen jungen Flötist*Innen (Atelier Andante) und Gareth McLearnon, der eigene Bearbeitungen einstudierte (Atelier Allegro),  einer großen Instrumenten- und Notenausstellung, gab es auch fantastische Konzerte. 

Das „Concert apéritif“ am Sonntag Vormittag mit dem „Flötenspektakel“ und das „Concert de Gala“, in dem im ersten Teil die Ergebnissen der Workshops präsentiert wurden und sich im zweiten Teil der Auftritt von „Traverselair“, zusammen mit Catherine Baert und Gareth McLearnon anschloss.

Das „Concert apéritif“ startete mit der „Moldau“ von Bêdrich Smetana, wobei hier Mitglieder von „Traverselair“ und das „Flötenspektakel“ gemeinsam spielten. Dirigiert wurde dieses Stück von Paul Dahme, dem ehemaligen Soloflötisten des Opernhaus- und Museumsorchesters Frankfurt/Main. Das Ergebnis war geballte Flötenpower!

Das weitere Konzertprogramm des „Flötenspektakels“ setzte sich  u.a. aus Teilen des Programms seiner neuesten CD „Von Engeln und Fledermäusen“ zusammen. Die Zugabe „Double Wind“ von Dirko Juchem mit acht sonnenbebrillten, beatboxenden Flötistinnen, bildete den krönenden Abschluss.

In der „Conserie musicale“ hatten Sarah van Cornewal und Émilie Pierrel mit ihren Traversflöten das Wort. Thema von Diskussion und Konzert war Wilhelm Friedemann Bach und seine sechs Duos für zwei Flöten.

Im „Concert de Gala“ am späten Nachmittag, zeigten die Workshopteilnehmer*Innen die Früchte ihrer Probenarbeit. 

Catherine Baert mit vielen jungen Flötisten*Innen und Gareth McLearnon, der dabei von Flötistinnen von „Traverselair“ und dem „Flötenspektakel“ mit hohen, bzw. Alt-, Bass- und Kontrabassflöten unterstützt wurde.

„Traverselair“ selbst bildete mit seinem Programm den Abschluss eines besonderen Tages mit viel Flötenmusik. 

Hier präsentierten sie u.a. die Uraufführung der „Suite Céleste“ von Sofiane Messabih, eine Auftragskomposition des Ensembles. Ein spannendes dreisätziges Werk für Flötenensemble mit Percussion, Drumset und E-Bass.

So wurde Corona die Stirn geboten und ein ein bisschen musikalische Normalität gelebt…. Großartig!

Das „Flötenspektakel“ lädt „Traverselair“ zum Gegenbesuch nach Frankfurt ein, vielleicht bereits 2023 zu dem Festival „Flötenspektakel für alle“….

Gala Concert McLearnon
Workshop McLearnon (Atelier Allegro)
Conserie Musicale
Conserie Musicale
Gala Concert Workshop Catherine Baert (Atelier Andante)
Gala Concert „Traverselair“
Concert apértitif „Die Moldau“
Concert apéritif „Flötenspektakel“

Der Samstag vor unser Konzert bei „Les Flûtinades“, waren wir zu Gast in Elsass in ein wunderschönes Dorf mit wundervollen Menschen!

Vielen Dank für den tollen Empfang!

Wir kommen sehr gerne wieder 😉

Montag und Dienstag, 01. und 2. November im vergangenem Jahr 2021, konzertierten wir in der schönen Heiliggeistkirche im Dominikanerkloster in unsere Heimatstadt Frankfurt am Main.

Vielen Dank an Frank Hofmann, dass diese wundervolle Konzerte stattfinden konnten während Corona-Zeiten!

So ein schönes Kirchgebäude als Arbeitsort zu haben ist einfach wunderschön!

Bild von Aline Severijns
Bild von Dorota Imieninska Thyka

Seit dem 3. Oktober, dem Erntedankfest, ist unsere neueste CD ‚… Von Engeln und Fledermäusen…‘ offiziell vorgestellt an Euch, liebe Zuhörer*Innen!

Das durften wir feiern mit Konzert – und danach – Beisammensein in unser Zuhause. An dieser Stelle Vielen Dank an Kirchort Allerheiligste Dreifaltigkeit für die uns immer so großzügig zur Verfügung gestellten Gemeinderäume für unsere Proben!

Einige Impressionen von einen schönen, geselligen Tag mit Euch! Vielen Dank Axel Genannt, für die Bilder!

Am 24. Oktober erreichte uns dieser wundervoller CD-Besprechung.

Vielen Dank, Henner Eppel!

Anton Bernhard Fürstenau schreibt in seiner 2. Flötenschule op. 138, dass „die menschliche Stimme für das schönste und erste Instrument anzusehen ist“ und in einem Absatz später: „Der Ton ist nun um so vollkommener zu nennen, je mehr er sich der menschlichen Stimme nähert, ohne jedoch den eigenthümlichen Reiz des Instruments zu entbehren“.

Auch anderen Flötisten seiner Zeit galt der Gesang als Vorbild, man denke nur an Theobald Boehm und Jean Louis Tulou.
Was liegt also näher, als Gesang und Flötenklang miteinander zu kombinieren, zu verschmelzen?                   Wer das erleben möchte, wird seine wahre Freude an der neuen CD des Ensembles „Flötenspektakel“ haben: Auf mannigfaltige Weise finden sich auf der silbernen Scheibe „…von Engeln und Fledermäusen“ Werke, die u.a. Chorstücke in Bearbeitungen zu Gehör bringen, darunter das achtstimmige „Jubilate Deo omnis terra“ und das berühmte, immer wieder berührende „Denn er hat seinen Engeln“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Mit der Einleitung zur „Bohemian Rhapsody“ von Freddie Mercury, in der das gesamte Ensemble zunächst singt und in der (aufgepeppten) Bearbeitung von Lisa L. Ochoco im weiteren Verlauf gleichzeitig singt und spielt, wird man in eine Welt entführt, in der man gemeinhin die Flöte nicht erwartet.

Wurden die Flötistinnen vielleicht von ihrer Mitspielerin Marija Milosavljevic´ dazu inspiriert, ihre Stimmen zu entdecken?
Wie eindrucksvoll und stilsicher diese Flötistin resp. Sängerin sich hier in so unterschiedlichen Arien aus Händels „Rinaldo“, Mozarts „Figaro“ und Bizets „Carmen“ mit der ausgezeichneten Begleitung durch ihre Kolleginnen präsentiert, ist eine echte Entdeckung! Ob Trauer oder Liebe in ihrer naiv-optimistischen oder gefährlichen Ausprägung – sie trifft mit ihrer Stimme, die so wunderbar rund mit weicher Höhe und klangvoller Tiefe gesegnet ist, stets den richtigen „Ton“.

Die Fledermaus-Ouvertüre, mit geschmackvoller Agogik musiziert, eröffnet diese CD, auf der die acht Musikerinnen mit hoher Spielkompetenz glänzen und vom Piccolo bis zur Kontrabassflöte mit abwechslungsreichem und – dank der „tiefen Fraktion“ – breitem Klangspektrum aufwarten.

Wie auch bei seinen anderen CDs werden von dem Frankfurter Ensemble von Frühbarock bis ins 20. Jahrhundert hinein von Gabrieli über Händel, Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Bizet, Lecuona, Mercury bis Piazzolla bekannte und weniger bekannte Werke in sehr guten Arrangements dargeboten.

Eine vergnügliche Dreiviertelstunde Flötenmusik nicht nur für Flötenfans!

Henner Eppel

Sonntag, der 11. Juli 2021, waren wir zu Gast in der schönen Basilika in Kloster Schiffenberg bei Gießen.

Direkt am Nachmittag stand ein Artikel über uns in der Gießener Allgemeine!

Am Samstag, 19. Juni 2021, konzertierten wir draußen vor der Evangelische St. Michaelskirche in Klein-Karben.

Vielen Dank für die Sonnenschirme an dieser heißen Tag! Ein schöner Ort um draußen zu musizieren! Nette Akustik und schöne sitzplätze für ein sehr feines Publikum! 

Wir kommen gern wieder!

Unser Film von 2017 !

Flötenspektakels erster Film! Von 2010 🙂